Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite
Hauptmenü:
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Startseite
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Stiftsgymnasium

Nicht nur Ausbildung sondern Bildung

 

Schon unter dem dritten Abt Wernher (1138-1159) gab es in St. Paul eine Gelehrtenschule. Obwohl die Quellen dieser Zeit sehr dürftig sind, gilt als gesichert, dass auch später eine Lateinschule bestand. Einer der bekanntesten in der Reihe der Wissendurstigen war Theofrastus Paracelsus Bombastus von Hohenheim. 1502 übersiedelte dessen Vater mit seiner Familie nach Villach, während der Sohn zur Ausbildung nach St. Paul geschickt wurde und die Domschule in St. Andrä besuchte. In seinen Schriften lobt der spätere Mediziner Paracelsus die Weisheit des Abtes und der Mönche, denen er die Kenntnis der lateinischen Sprache und die Vorschule der sieben freien Künste für das Universitätsstudium verdankte.

Genaue historische Fakten über die Geschichte des St. Pauler Schulwesens sind erst nach der Wiederbesiedelung 1809 greifbar. Die Mönche übernahmen mit dem Kloster die Aufgabe die Lehrkanzeln der höheren Schulen in Klagenfurt zu besetzen und Professoren sowohl an das dortige Gymnasium als auch an das Lyzeum zu entsenden.

Auch in St. Paul wurde 1809 ein Gymnasium wiedererrichtet, das 1817 mit einem Studienkonvikt verbunden wurde. 1899/1900 wurde das neue Gymnasialgebäude eröffnet und 1909 das Konvikt zum damals modernsten Internat Österreichs ausgebaut. Heute zählt das Stiftsgymnasium von St. Paul zu den größten Privatschulen Österreichs.

 

Mehr lesen

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


STIFT ST. PAUL
Hauptstraße 1,
9470 St. Paul im Lavanttal

nach oben springen