Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite
Hauptmenü:
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Startseite
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Landwirtschaft

Nachhaltigkeit leben

 

Ackerbau, Wiesen und Almweiden bilden die Basis des landwirtschaftlichen Bereiches im Stift St. Paul. Während in den Ebenen des südlichen Lavanttals Speise- und Futtermais, Sommer- und Winterweizen, Gerste, Soja und Kartoffeln angebaut werden, liegt auf der Brandlalm auf 1400 Metern Seehöhe unsere Zinsweide. 

 

Eine wichtige Aufgabe sehen wir in der Planung und Einhaltung der Fruchtfolge. Gemeint ist damit die zeitliche Abfolge der Nutzpflanzen, die auf einer landwirtschaftlichen Fläche angebaut werden. Dies ist nötig, um die Böden nachhaltig bewirtschaften zu können. Aus diesem Grund setzen wir auch auf eine sorgfältige Auswahl unserer regionalen Partner, die die Bewirtschaftung unseres Grünlandes übernehmen. Dies stärkt einerseits die regionale Zusammenarbeit und gleichzeitig die landwirtschaftlichen Strukturen unserer Partner. 

 

Dem bäuerlichen Brauchtum verpflichtet, nimmt der Almauftrieb im jährlichen Jahresrhythmus für uns eine wichtige Rolle ein. Jedes Jahr verbringen doch ca. 80 Kühe und Kälber ihren Sommer auf unseren Almen.

Heinrich und Kunigunde

 

In die Stiftsfamilie von St. Paul reihen sich auch die beiden Esel Heinrich und Kunigunde ein, die am Fuße des Stiftshügels leben. Auch wenn sie manchmal störrisch sein können, so sind sie doch liebenswerte Lebewesen, die den Stiftsmitarbeitern und Stiftsbewohnern stets ein Lächeln ins Gesicht zaubern. 


STIFT ST. PAUL
Hauptstraße 1,
9470 St. Paul im Lavanttal

nach oben springen