Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite
Hauptmenü:
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Startseite
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Schatzkammer

Wo Geschichte lebendig wird

 

Die ehemaligen Repräsentationsräume des Stiftes dienen heute als Areal des Stiftsmuseums, das in seiner Bedeutung zu den wertvollsten privaten Sammlungen Österreichs zu zählen ist. In den Sälen des Museums, die teilweise mit wertvollen Holzdecken aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet sind, werden hervorragende Kunstschätze europäischer Qualität gezeigt.


Eine Gesamtfläche von fast 4000 m² steht dem musealen Bereich des Stiftes zur Verfügung. Die moderne Infrastruktur ermöglicht einen reibungslosen Museumsbetrieb, der neben der Qualität des Gezeigten auch ein professionelles Ausstellungsgeschehen ermöglicht. 

Das Spektrum der ausgestellten Objekte reicht von mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten und Textilien über renaissancezeitliche und barocke Kostbarkeiten, bis hin zu einer der bedeutendsten Handschriftensammlungen der Welt. 

Eine wertvolle Gemäldegalerie mit Werken von Rubens, Van Dyck, Holbein bis hin zum letzten großen Barockmaler Österreichs Kremser Schmidt mit angeschlossener Grafiksammlung (ca. 30.000 Blätter) erlauben einen Streifzug durch die europäische Kunstgeschichte.

 

 

Aktuelle Ausstellung

Direktor

Die Museumsleitung

 

Dr. Pater Gerfried Sitar OSB wurde am 19. Mai 1968 in Kötschach-Mauthen geboren; seit 1987 ist er Mitglied des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal. P. Gerfried studierte Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Salzburg und wurde 1997 zum Priester geweiht. Seit 1996 ist er Direktor des Stiftsmuseums St. Paul im Lavanttal.

 

Kontakt aufnehmen

14.
May
Museum des guten Tons
Sun., 14. May 2023, 17:00 Uhr
Sun., 14. May 2023, 19:00 Uhr
Museum Stift St. Paul
Details: Museum des guten Tons
26.
May
Eröffnung Sonderschau "Wortspektrum"
Fri., 26. May 2023, 19:30 Uhr
Fri., 26. May 2023, 22:00 Uhr
Stift St. Paul
Details: Eröffnung Sonderschau "Wortspektrum"
13.
Jul
KUSO-Exquisit "Museum des guten Tons"
Thu., 13. July 2023, 10:00 Uhr
Thu., 13. July 2023, 12:30 Uhr
Stift St. Paul
Details: KUSO-Exquisit "Museum des guten Tons"
15.
Sep
Lange Nacht des Erzählens - Zauberhafte Begegnungen
Fri., 15. September 2023, 17:00 Uhr
Fri., 15. September 2023, 20:30 Uhr
Museum Stift St. Paul
Details: Lange Nacht des Erzählens - Zauberhafte Begegnungen

Geistliche Schatzkammer

 

Zahlreiche europäische Spitzenwerke der Gold- und Silberverarbeitung sind Glanzlichter der St. Pauler Schatzkammern. Neben dem Adelheidkreuz aus dem 11. Jahrhundert sind zwei romanische Vortragekreuze bemerkenswert. Das eine stammt aus Spanien, das andere, in Email gearbeitet, aus Limoges in Frankreich. Beide Kruzifixe stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert.

 

Einen Höhepunkt der Sammlungen stellt ein gotischer Buchdeckel (15. Jahrhundert) mit einem Elefenbeinrelief aus dem 9. Jahrhundert dar. Es stammt aus der jüngeren Metzer Schule und zeigt die Himmelfahrt Christi. Hervorragend gearbeitet ist ein gotischer Buchkasten aus Strassburg, der um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden ist. Mittelpunkt sind Mariendarstellungen, die von Figuren aus dem Heiligenkreis umgeben sind.

 

Werke der Augsburger Gold- und Silberschmiede zählen zu den bedeutendsten barocken Objekten der klösterlichen Kunstsammlung in St. Paul. Besonders erwähnenswert ist hier ein Kelch aus purem Gold, der als Geschenk Kaiser Karls VI. in die Sammlungen kam. Sein Fuß ist reich besetzt mit Rubinen und Diamanten, die zusammen mit einem Emailgrund das kaiserliche Wappen bilden. Eine Vielzahl von Kelchen und Messgeräten gibt einen beeindruckenden Überblick über das Schaffen der Augsburger und Wiener Goldschmiede.

 

Bemerkenswert ist ein großes Uhrgehäuse, das 1704 nach der gewonnen Schlacht von Höchstädt dem Herzog von Baden geschenkt wurde. Nachdem Fürstabt Martin Gerbert die Uhr 1775 erworben hatte, wurde sie zu einem Hausaltärchen umgestaltet.

Zahlreiche Brustkreuze und Ringe aus dem Besitz verschiedener Fürstäbte sind Zeugnisse des künstlerischen Schaffens dieser Zeit.

Neuer Audioguide

 

Wir haben diese Zeit des Umbruchs genutzt, um selbst aufzubrechen – in das neue digitale Zeitalter. Unseren Gästen steht nun im gesamten Museum ein flächendeckender Internetzugang mittels Wlan-Accesspoints zur Verfügung. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Hearonymus in Wien ein digitaler Audioguide in den Sprachen Deutsch und Englisch realisiert.

 

Die Besucher können den Audioguide über ihr eigenes Handy kostenlos nutzen. Eine App von Hearonymus steht zum Download bereit und kann so leicht am mobilen Endgerät genutzt werden. Die einzelnen Raumtexte können über Lautsprecher am Handy oder über ein Headset abgehört werden. Kopfhörer können auch im Museumsshop erworben werden.


STIFT ST. PAUL
Hauptstraße 1,
9470 St. Paul im Lavanttal

nach oben springen