Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite
Hauptmenü:
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Startseite
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Stiftsdestillerie

Hochprozentiges aus der Stiftsdestillerie

 

In der Stiftsdestillerie innerhalb der Klostermauern, die vor Kurzem auch von BioAustria zertifiziert wurde, werden außergewöhnliche hochprozentige Köstlichkeiten produziert. Insgesamt 18 verschieden Sorten von Edelbränden, Cuvées, Bitter und Schnäpsen finden sich in den Regalen, darunter auch Bio-Rum und Gin. Hergestellt werden die Produkte aus dem Obst der stiftseigenen Streuobstgärten, die sich in das historische Gebäudeensemble einreihen.

 

Als Partner von Genussland Kärnten und Slow Food will man dabei Akzente im Bereich der Nachhaltigkeit setzen. Für die weiteren Jahre ist außerdem die Erzeugung von Whiskey und Vodka in Kärntner Bio-Qualität geplant. Führungen und Verkostungen in der Stiftsdestillerie sind auf Anfrage jederzeit möglich.

Destillate

Das sagt der Brennmeister. . .

 

"Da wir eine junge Generation sind, haben wir auch die Möglichkeit, mit der Zeit zu gehen- und das auf sehr bewusste Art und Weise. Der Wiederkehr des Gins als qualitatives Produkt wollen wir uns auch in der Stiftsdestillerie nicht verschließen. Mir war es aber wichtig, das Destillat in der Region zu verankern und beispielsweise die alten Bio-Streuobstsorten rund um unseren Stiftshügel zu verwerten. Unser Gin und Bio-Rum werden außerdem bald Gesellschaft von einem hochwertigen Whiskey bekommen"

 
Pater Nikolaus Reiter

Der Kloster-Gin

 

 

Wie viel Regionalität steckt im Kloster-Gin?

 

Pater Nikolaus Reiter: Im Kloster-Gin steckt viel Regionalität. Wir nutzen nur Kräuter aus der Wildsammlung und achten bei der Entwicklung darauf, dass der Gin und unsere Destillate die Region auch widerspiegeln. So werden für den Gin etwa Maiwipfel von der Koralpe und Zirben verarbeitet. Insgesamt zwölf Botanicals bilden ein harmonisches Miteinander.

 

Was ist die größte Herausforderung bei diesem Destillat?

 

Die größte Herausforderung ist, dass mein Geschmack auch jenen der Kunden trifft. Eine weitere Herausforderung ist das Spiel der Ausgewogenheit bei den Zutaten.

 

Wie trinkt man Gin am besten?

 

Einen guten Gin muss man nicht mit Tonic mischen, er sollte an und für sich alleine genügen. Man genießt ihn am besten auf Eis oder mit Zitronensorbet. Einen qualitativ hochwertigen Gin erkennt man auch daran, dass er leichte Trübungen aufweist.

 

Zur Bestellung

Auswahl an Destillaten

Bio-Quittenbrand

0,35 l, 36 Euro

Bio-Birnenbrand

St. Pauler Weinbirne

0,35 l, 21 Euro

St. Blasius Bitter

0,35 l, 19 Euro

Bio-Hauszwetschke

0,35 l, 18 Euro

Kirschbrand

0,35 l, 26 Euro

Sündenfall

Apfelbrand fassgelagert

0,35 l, 19,50 Euro

Apfelbrand

0,35 l, 16 Euro

MonasticGIN

0,50 l, 32 Euro

Bio-Rum

0,20 l, 12,50 Euro

Weinbrand

0,50 l, 29,50 Euro

Bio-Birnenbrand Kloatzn

0,35 l, 21 Euro

Bio-Birnenbrand Champagner

0,35 l, 21 Euro

Bio-Apfelbrand

Gravensteiner

0,35 l, 19 Euro

Zirbe Spirituose

0,35 l, 19 Euro


STIFT ST. PAUL
Hauptstraße 1,
9470 St. Paul im Lavanttal

nach oben springen