Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite
Hauptmenü:
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Startseite
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Stiftschor

Ein Chor stellt sich vor

 

Der Stiftschor St. Paul begleitet bereits seit vielen Jahrzehnten mit seinen Gesängen die liturgischen Feiern und Feste des Benediktinerstifts St. Paul. Zum Standardrepertoire des zirka 30-köpfigen Klangkörpers gehören die landauf und landab bekannten Messen der Wiener Klassik von Haydn, Mozart und Schubert, mit denen viele Hochfeste des Kirchenjahres gestaltet werden.

 

Vom hohen sängerischen Niveau des Chores zeugen darüber hinaus anspruchsvolle Messen der Hochromantik (J.G. Rheinberger) oder des Barock, wie z.B. die österreichweite Erstaufführung der Cäcilienmesse von Jan Dismas Zelenka im Jänner 2018. Projektchorinitiativen, zu denen sich Chorsänger aller Teile des Tales für eine begrenzte Zeit intensiver Proben außerhalb der allwöchentlichen Probenroutine versammeln, bringen frischen Wind in die Chorarbeit und machen die Stiftsmusik St. Paul zu einem musikalischen Leuchtturm des ganzen Lavanttales. Ständige Partner sind dabei Vokalisten aus dem In- und Ausland sowie die "Capella Paulina", ein Auswahlorchester von Spitzenmusikern aus ganz Österreich.

Chor

Das Stiftschor-Komitee

 

Barbara Domaingo: Beauftragte für Kontakte und Mitglieder-Verwaltung

Ursula Heidenreich, Elisabeth Graf-Monsberger: Beauftragte für die Organisation von Stiftschor-Veranstaltungen

Christine Laure: Beauftragte für die Verwaltung interner Finanzen

Eva Rebernig: Beauftragte für Homepage und Öffentlichkeitsarbeit

Peter Unterluggauer, Eva Rebernig: Beauftragte für Fotos, Ton- und Videomitschnitte

Liane Schwabe: Beauftragte für Jubiläen und Geburtstage

Manfred Katzenberger: Hilfsnotenwart

Einladung zum Mitsingen

 

Falls Sie Lust haben auch selbst aktiv zu werden und uns im Stiftschor mit Ihrer Stimme zu unterstützen, schreiben Sie oder rufen Sie an:

stiftskapellmeister@stift-stpaul.at, +43 676 87725109

 

Wir proben generell montags von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Sommerrefektorium des Benediktinerstifts St. Paul. Voraussetzungen sind grundlegende Notenkenntnisse, etwas Chorerfahrung kann nicht schaden sowie die Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen, an denen der Stiftschor in der Stiftskirche St. Paul die Liturgie musikalisch gestaltet, mitzusingen.

 

 

Kontakt aufnehmen


STIFT ST. PAUL
Hauptstraße 1,
9470 St. Paul im Lavanttal

nach oben springen