Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite
Hauptmenü:
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
    • Stiftsküche
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Startseite
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Gemeinschaft

Du bist in unserer Mitte, Herr

 

Wir verstehen uns als Lebens- und Weggemeinschaft von erwachsenen Männern, die nach der Mönchsregel des Hl. Benedikt von Nursia (480 bis 547 n.Chr.) lebt und unterwegs ist. Unser gemeinsamer Alltag ist geprägt von unseren Gebetszeiten und Tätigkeiten. Ob als Lehrer, Pfarrer, Imker, Gärtner, Koch oder Krankenpfleger – Mitte unseres Lebens und Tuns ist das Erspüren Gottes mitten in der Welt und in unserem Miteinander. 

 

Aktuell sind zehn Mitbrüder Teil des Konvents von St. Paul. Aus verschiedenen Bundesländern und Nationen hat uns Gott – so glauben wir – in St. Paul zum klösterlichen Leben gerufen. Mit einem Lebensspektrum von 28 bis 82 Jahren und einem Altersdurchschnitt von Mitte 40 zählen wir zu den "jüngeren" Klostergemeinschaften Österreichs. Wer sich für unser Leben interessiert, ist herzlich zum Nachfragen, Nachschauen oder am Besten: Mitleben eingeladen!

                                                  "Bei uns steht das Mönchtum
im Vordergrund. Dieser
Lebensentwurf
  verbindet uns"

                   

                                                                             Mag. P. Marian Kollmann OSB

Unsere Mitbrüder

 

Ein historischer Ort wie das Stift St. Paul mag sich als Schmuck- und Kulturstätte genügen, zum Leben erweckt wird er aber erst durch die Gemeinschaft. Aus ihr entspringen erst jene Vielfältigkeit und jene Kraft, die im Klosteralltag unverzichtbar sind.

 

 

P. Marian
Kollmann OSB

 

Mag. theol.

 

geb. 1983, Klagenfurt

Zeitliche Profess: 15.09.2002

 

Administrator, Novizenmeister, Provisor der Pfarren St. Paul und St. Georgen im Lavanttal, Kustos der Stiftskirche, Vorsitzender der diözesanen Ordenskonferenz Gurk, Mitglied im bischöflichen Konsistorium, Kontaktperson des Konventes zum St. Pauler Kultursommer 

Altabt Bruno

Rader OSB

 

Mag. theol.

 

geb. 1939, St. Martin im Granitztal

Zeitliche Profess: 08.09.1959

 

Emeritierter 56. Abt von St. Paul

P. Petrus
Tschreppitsch OSB

 

Mag. theol.

 

geb. 1986, Wolfsberg

Zeitliche Profess: 15.09.2007

 

Dekan, Kapitelsekretär, Chormagister, Archivar, Provisor in St. Martin im Granitztal und Pustritz, Junioratsmagister, Liturgiemagister 

P. Siegfried

Stattmann OSB

 

Kons.Rat., Mag.theol.

geb. 1952, Tröpolach

Zeitliche Profess: 05.08.1974

 

Seelsorger im Haus St. Benedikt, geistlicher Begleiter im Pilgerwegverein Benedikt beWEGt

P. Gerfried

Sitar OSB

 

Mag. Dr. theol.

 

geb. 1968, Kötschach-Mauthen

Zeitliche Profess: 22.03.1989

 

Kustos der Stiftssammlungen, Vorsitzender der Kunstkommission der Diözese Gurk, Dechant des Dekanates St. Andrä, Provisor in St. Andrä, Rektor der Basilika Maria Loreto

P. Thomas

Petutschnig OSB

 

MMag. theol. Dr. phil.

geb. 1965, Braubach (DE)

Zeitliche Profess: 14.09.1990

 

Provisor in Tainach/Tinje und St. Michael über Pischeldorf, Defensor Vinculi der Diözese Gurk

P. Anselm

Kassin OSB

 

Militärdekan, Mag. theol.

geb. 1972, Wien

Zeitliche Profess: 14.09.2001

 

Hofmeister, Militärpfarrer von Kärnten, Vikar in St. Andrä, Bezirksfeuerwehrkurat von Wolfsberg

P. Nikolaus

Reiter OSB

 

geb. 1986, Linz

Zeitliche Profess: 21.03.2013

 

Brennmeister, ständiger Diakon, Krankenhausseelsorger im LKH Wolfsberg

fr. Cyprian

Walter OSB

 

geb. 1992, Kaufbeuern (DE)

Zeitliche Profess: 05.12.2021

 

Triennalprofesse, Infirmar, Stiftsimker, Leiter der Naturwerkstätte, Gastmeister, Sakristan

fr. Nikodemus

Witek OSB

 

Mag. theol.

geb. 1982, Wadowice (PL)

Novize seit 15.8.2022

fr. Romanus

Kriebernegg OSB

 

Mag. theol.

geb. 1991, Deutschlandsberg

Novize seit 1.10.2022

 

Vikar der Stiftspfarre und der Pfarre St. Georgen im Lavanttal


STIFT ST. PAUL
Hauptstraße 1,
9470 St. Paul im Lavanttal

nach oben springen