Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite
Hauptmenü:
  • Kloster
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Gebetszeiten
    • Geschichte
    • Stiftsbasilika
  • Seelsorge
    • Begegnung
    • Pfarren
    • Pilgern
    • Haus St. Benedikt
  • Wirtschaft
    • Forst
    • Wasser
    • Landwirtschaft
    • Stiftsdestillerie
    • Naturwerkstätte
    • Wein
    • Shop
  • Kunst und Kultur
    • Museum
    • Aktuelle Ausstellung
      • Öffnungszeiten und Preise
    • Bibliothek
    • Barock- und Kräutergarten
    • Sammlungen
    • Kirchenmusik
      • Stiftschor
      • Terminkalender
    • Kultursommer
    • Café Belvedere
  • Schule
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Startseite
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Aktuelle Ausstellung

Ausstellung 2022:
"Zur Hölle mit dem Himmel?"

 

Die Geschichte der Menschheit kennt zahlreiche Zeiten von Seuchen und Krankheiten, die ganze Landstriche leerfegten. Sie kennt aber auch das stete Ringen um Heilung und die Erkenntnisse der Naturkunde und Medizin. Kriege, Hungersnöte und Naturkatastrophen gelten als Nährboden heimtückischer Krankheiten, die als Pandemien den gesamten Planeten heimsuchten und kaum ein Land verschont ließen. Großes Elend prägte Generationen und führte zu drückender Angst unter den Menschen. 

 

Paracelsus, der Schüler an der nahe gelegenen Domschule zu St. Andrä gewesen ist, gewann durchbrechende Erkenntnisse im Bekämpfen der Pest und gilt als einer der großen Pioniere medizinischer Forschung in Europa. Später folgten bedeutende Ärzte wie Robert Koch, Alexander Flemming oder Emil von Behring. Sie alle widmeten sich mit Hingabe dem Kampf gegen die großen Epidemien. Die Angst vor den Seuchen führte vor allem im Mittelalter zu gewaltigen Pilgerbewegungen, die teilweise bis heute lebendig sind.

 

Wo die Medizin an ihre Grenzen stieß, wurde der Ruf nach Gott laut. Heiligen wurde Heilkraft zugesprochen und bedeutende Gnadenorte zogen Millionen von Wallfahrern an. Das stockende Blut des Januarius, so glaubte man, kündete Unheil für die Stadt Neapel an und die Heilige Corona wurde als Helferin bei Pandemien angerufen. Gegenwärtig plagt die Erde Covid19. Die Geschichte zeigt aber, dass nach dem Abklingen der Seuchen das Leben wieder hochgehalten wurde und alle zur Erkenntnis kamen: Das Leben ist ein Fest!

 

Ein spannender Streifzug durch die Geschichte der Seuchen zeigt, dass trotz aller mit ihnen verbundener Schwere diese zum Leben gehören und ein steter Begleiter des Menschen sind, dass sich die Menschheit aber niemals durch sie unterkriegen ließ, sondern immer wieder zu neuer Lebensfreude erwachte.

Museum

Saison im Museum

 

Das Museum des Stiftes St. Paul ist für Sie von 1. Mai bis 26. Oktober 2022 geöffnet - und zwar von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Gerne bieten wir nach vorheriger Anmeldung auch Gruppenführungen an. Tauchen Sie ein in eine der bedeutendsten Kunstammlungen Österreichs und erleben Sie Geschichte hautnah. Wir freuen uns auf Ihren geschätzten Besuch!

 

Öffnungszeiten und Preise

Zusatz-Sonderschau 2022:
"Metamorphosen es Lichts"

 

Licht lässt aus der Dunkelheit großartige Kunstwerke entstehen. Immer war es jene Virtuosität begnadeter Künstler, die aus dem Spiel von Hell und Dunkel Kreationen entstehen ließ, die zum Staunen anregten. Johann Martin Schmidt, genannt der Kremser Schmidt, gilt als Meister dieser Lichtspiele, die seinen Kunstwerken eine Dynamik verleihen, die mitreißend ist. In diesem Zusammenfließen von Farbe, Licht und Schatten entstanden Gemälde, die heute zum Besten zählen, das Österreich im 18. Jahrhundert hervorgebracht hat. Das Schaffen dieses Meisters im Kontext seiner Zeitgenossen bildet den Schwerpunkt der Ausstellung, die aber genauso Traditionelles in den Dialog mit Neuem treten lässt und Kunstschaffende der Gegenwart vor den Vorhang bietet. Der Grazer Künstler Raphael Bergmann setzt sich mit dem Oeuvre des Kremser Schmidt auseinander und versucht, dieses modern zu interpretieren. Große Namen der europäischen Barockkunst wie Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn, Paul Troger, Giovanni Battista Piazzetta, Daniel Gran, Michael Rottmayer und Martin Knoller treten in den Diskurs mit zeitgenössischen Meistern des Lichts wie Maria Lassnig, Hans Staudacher oder Markus Lüpertz. Spannende Themen sind bei dieser Begegnung garantiert und lassen Fragen des Hier und Heute in das Ahnen einer neuen Dimension fließen. Die Kunst der Malerei und des Handwerks stehen als kongeniale Partner gegenüber, wenn es darum geht, das Sinnen des Menschen zwischen Himmel und Erde sichtbar werden zu lassen.

03.
Sep
Führung mit dem Künstler Raphael Bergmann
Sat., 03. September 2022, 10:00 Uhr
Sat., 03. September 2022, 11:30 Uhr
Museum Stift St. Paul
Details: Führung mit dem Künstler Raphael Bergmann
03.
Sep
Führung mit dem Künstler Raphael Bergmann
Sat., 03. September 2022, 15:00 Uhr
Sat., 03. September 2022, 16:30 Uhr
Museum Stift St. Paul
Details: Führung mit dem Künstler Raphael Bergmann
01.
Oct
Museum des guten Tons
Sat., 01. October 2022, 18:00 Uhr
Sat., 01. October 2022, 20:00 Uhr
Museum Stift St. Paul
Details: Museum des guten Tons
14.
Oct
Lange Nacht des Erzählens - Zauberhafte Begegnungen
Fri., 14. October 2022, 17:00 Uhr
Fri., 14. October 2022, 19:00 Uhr
Museum Stift St. Paul
Details: Lange Nacht des Erzählens - Zauberhafte Begegnungen
zurück
weiter

Unsere Gruppenpakete

 

Genuss, Kultur und Kunst verschränken sich zu Symbiosen, denen wir als Stätte der Entschleunigung Rechnung tragen wollen. In diesem Sinne haben wir fünf Gruppenpakete geschnürt, die diese Bereiche miteinander vereinen. Wir freuen uns, wenn wir Sie als Gruppe demnächst in unserem Haus begrüßen dürfen!

 

mehr lesen

Neuer Audioguide

 

Wir haben diese Zeit des Umbruchs genutzt, um selbst aufzubrechen – in das neue digitale Zeitalter. Unseren Gästen steht nun im gesamten Museum ein flächendeckender Internetzugang mittels Wlan-Accesspoints zur Verfügung. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Hearonymus in Wien ein digitaler Audioguide in den Sprachen Deutsch und Englisch realisiert.

 

Die Besucher können den Audioguide über ihr eigenes Handy kostenlos nutzen. Eine App von Hearonymus steht zum Download bereit und kann so leicht am mobilen Endgerät genutzt werden. Die einzelnen Raumtexte können über Lautsprecher am Handy oder über ein Headset abgehört werden. Kopfhörer können auch im Museumsshop erworben werden.


STIFT ST. PAUL
Hauptstraße 1,
9470 St. Paul im Lavanttal

nach oben springen